
Gewöhnlich besorge ich alle benötigten Komponenten für ein Modell bereits vor dem Bau. Auch in diesem Fall. So konnte ich […]
Motormodelle mit Verbrenner oder elektrischem Antrieb
Gewöhnlich besorge ich alle benötigten Komponenten für ein Modell bereits vor dem Bau. Auch in diesem Fall. So konnte ich […]
Neues Jahr, neues Projekt. Und sogar wieder ein Holzmodell. Eigentlich wollte ich ja nach den Erfahrungen mit der L-39 Albatros […]
Eigentlich macht es nicht wirklich Sinn, einen Baubericht für ein Modell zu machen, dass bereits knapp 25 Jahre auf dem […]
Aufgrund zahlreicher Beobachtungen auf diversen Flugplätzen lange davor gedrückt…aber nun wollte ich dann doch selbst mal einen Stern-Motor ausprobieren. Versuchsträger […]
Die Challenger II ist ein schickes Modell. Zusammen mit dem 220er Vierzylinder ergibt sich ein passendes Spaß-Paket mit Sucht-Faktor. Info […]
Die 3,10m Katana stand schon 2006 auf der Wunschliste, kam dann aber tatsächlich erst 2015 in den Hangar. Bis zum […]
Der Raven ist eines meiner älteren Modelle – aber immer noch hervorragend in Schuss. Bei mir fliegt das Modell seit […]
Als ich das Angebot zu diesem Modell sah, musste ich sofort zuschlagen. Ein wirklich schönes Modell, dass im klassischen Kunstflug […]
Noch am Tag des Ablebens von Velox No. 1 habe ich No. 2 gekauft. Alle Innereien aus No.1 wurden auch […]
Die Extra 330 LX hat schon eine etwas längere Geschichte. Sie fliegt seit 2009 – zuerst mit einem ZDZ 160, […]
Mein unnötiger Ausflug nach zu klein und zu schnell. Das Modell lag nach dem Bau einige Jahre im Regal, flog […]
Mit der Integral F3A wollte ich 2010 nochmals etwas für den Programmflug in den Hangar nehmen. Nach längerer Ablagezeit bis […]
Die Yak 54 war wieder einer dieser unmotivierten ungeplanten Mitnahme-Käufe. Fliegerfreund Marko wollte das Ding wegen Inkompatibilität mit gängigen Schalldämpfersystemen […]
Die Sukhoi 29S 140E war mein zweites Sebart-Modell nach der Funtana. Die Funtana lag mir deutlich mehr, mit der Su […]
Die Katana habe ich in 2009 gebaut und – für diese Zeit recht untypisch – mit einem Plettenberg Elektromotor ausgerüstet. […]